Prüfanlage für dynamische Stoßdämpfer (Schwingungsdämpfer)

Über das Produkt

Die von Neometrix Defence Limited entwickelte Prüfanlage für dynamische Stoßdämpfer ist eine hochmoderne Lösung zur Leistungsprüfung von hydraulischen und mechanischen Schwingungsdämpfern, die in sicherheitskritischen Infrastrukturen wie Kernkraftwerken und Natrium-Rohrleitungssystemen eingesetzt werden. Die Anlage entspricht den Standards der ASME BPVC Abschnitt XI und stellt sicher, dass die Dämpfer während ihrer gesamten Betriebsdauer zuverlässig funktionieren. Sie verfügt über fortschrittliche Funktionen wie präzise Lastprüfungen bis zu 25 Tonnen, Simulationen von Geschwindigkeit und Beschleunigung sowie detaillierte Messungen des Hubs, der Reibungskraft und der Aktivierungswerte. Diese leistungsstarke Prüfanlage spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz von Systemen vor seismischen Kräften und dynamischen Belastungen.
No Image

Bildergalerie

Technische Daten

  • Typ der Prüfanlage: Hydraulische / Mechanische Schwingungsdämpfer
  • Steifigkeit des Prüfrahmens: 1500 MN/m
  • Prüflast: Bis zu 25 Tonnen
  • Geschwindigkeitsbereich: 0,1 mm/s bis 15 mm/s
  • Maximale Beschleunigung: 250 mm/s²
  • Längeneinstellung des Trägers: Bis zu 1200 mm
  • Verriegelung des beweglichen Trägers: Hydraulische Klemme (auch ohne Druck verriegelt)
  • Hubbereich: 50 mm bis 300 mm
  • Servoantrieb mit hoher Präzision: Bis zu 50 Tonnen
  • Hydraulikaggregat: Bis zu 300 bar
  • Software: LabVIEW
  • Hardware: NI/PLC

Die Prüfanlage für dynamische Stoßdämpfer ermöglicht die Leistungsbewertung von Dämpfern, die in sicherheitskritischen Bereichen eingesetzt werden, um eine optimale Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten. Typische Anwendungsbereiche umfassen:

  • Kernkraftwerke: Schutz von Reaktoren und Rohrleitungssystemen vor seismischen Kräften und Betriebsbelastungen.
  • Natriumrohrleitungssysteme: Verbesserung der Stabilität und Zuverlässigkeit in dynamischen Umgebungen.
  • Kritische Infrastrukturen: Robuste Unterstützung für Kraftwerke und andere Anlagen während seismischer Ereignisse oder unter hoher Betriebsbelastung.
  • Die Anlage eignet sich ideal für regelmäßige Qualitätskontrollen und Instandhaltungsprüfungen, um langfristige Zuverlässigkeit und Einhaltung von Sicherheitsstandards zu gewährleisten.


    • F1. Welche Arten von Dämpfern können mit der USTF getestet werden?
      Die Anlage unterstützt mechanische, hydraulische und elektrische Dämpfer. Sie ist für lineare und rotierende Dämpfer mit verschiedenen Befestigungskonfigurationen geeignet.
    • F2. Was sind die Hauptanwendungsbereiche dieser Prüfanlage?
      Überprüfung der Dämpferleistung in der Kernenergie, Industrie- und Energieerzeugung, routinemäßige Wartungsprüfungen, Lebensdauertests und F&E für neue Dämpferdesigns.
    • F3. Können benutzerdefinierte Testprofile konfiguriert werden?
      Ja, die USTF-Software ermöglicht die Programmierung individueller Testprofile, einschließlich statischer Lasttests, dynamischer Oszillationstests und kombinierter Umwelttests.
    • F4. Wie genau sind die Messungen?
      Die Anlage ist für hochpräzise Messungen ausgelegt mit einer Kraftgenauigkeit von ±0,5 % und einer Wegauflösung von 0,01 mm.
    • F5. Ist das System mobil?
      Nein, das System ist für eine stationäre Installation konzipiert, verfügt jedoch über modulare Komponenten für einen einfachen Transport und Aufbau vor Ort.
    • F6. Welche Sicherheitsfunktionen sind enthalten?
      Not-Aus-Tasten, Fernabschaltung, Überlastschutz für Aktuatoren und Sensoren, Schutzverkleidungen für Bedienersicherheit bei Hochlasttests.
    • F7. Welche Wartung ist erforderlich?
      Regelmäßige Kalibrierung der Sensoren, Schmierung beweglicher Teile, Software-Updates. Ein detaillierter Wartungsplan ist im Handbuch enthalten.
    • F8. Kann das System zukünftig aufgerüstet werden?
      Ja, optionale Upgrades sind verfügbar:
      • Hochfrequente dynamische Aktuatoren
      • Module mit erweiterter Lastkapazität
      • Erweiterte Datenanalyse und KI-gestützte Diagnosesoftware
    • F9. Welche Umwelttestoptionen gibt es?
      Mit optionaler Klimakammer können Dämpfer unter kontrollierten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen zwischen -40°C und 150°C sowie bis zu 95% rF getestet werden.
    • F10. Wird eine Schulung für Bediener angeboten?
      Ja, umfassende Schulungen zu Systembetrieb, Testkonfiguration und Datenauswertung sind verfügbar.

    Hauptmerkmale

    • Vollautomatischer Betrieb mit LabVIEW-Steuerungssoftware.
    • Geeignet für Tests von sowohl hydraulischen als auch mechanischen Dämpfern.
    • Robuste und starre Prüfplattform für maximale Stabilität.
    • Reibungsfreier, hochpräziser Servoaktuator mit SSI-Wegsensor für genaue Positionserfassung.
    • Testbar für Dämpfer aller Größen und Typen.
    • Kompaktes und benutzerfreundliches Design für einfache Handhabung.

    Mediengalerie

    Videogalerie

    PPT

    Download-Bereich

    ×

    Jetzt anfragen

    und wir melden uns bei Ihnen.

    • United States+1
    • United Kingdom+44
    • Afghanistan (‫افغانستان‬‎)+93
    • Albania (Shqipëri)+355
    • Algeria (‫الجزائر‬‎)+213
    • American Samoa+1
    • Andorra+376
    • Angola+244
    • Anguilla+1
    • Antigua and Barbuda+1
    • Argentina+54
    • Armenia (Հայաստան)+374
    • Aruba+297
    • Australia+61
    • Austria (Österreich)+43
    • Azerbaijan (Azərbaycan)+994
    • Bahamas+1
    • Bahrain (‫البحرين‬‎)+973
    • Bangladesh (বাংলাদেশ)+880
    • Barbados+1
    • Belarus (Беларусь)+375
    • Belgium (België)+32
    • Belize+501
    • Benin (Bénin)+229
    • Bermuda+1
    • Bhutan (འབྲུག)+975
    • Bolivia+591
    • Bosnia and Herzegovina (Босна и Херцеговина)+387
    • Botswana+267
    • Brazil (Brasil)+55
    • British Indian Ocean Territory+246
    • British Virgin Islands+1
    • Brunei+673
    • Bulgaria (България)+359
    • Burkina Faso+226
    • Burundi (Uburundi)+257
    • Cambodia (កម្ពុជា)+855
    • Cameroon (Cameroun)+237
    • Canada+1
    • Cape Verde (Kabu Verdi)+238
    • Caribbean Netherlands+599
    • Cayman Islands+1
    • Central African Republic (République centrafricaine)+236
    • Chad (Tchad)+235
    • Chile+56
    • China (中国)+86
    • Christmas Island+61
    • Cocos (Keeling) Islands+61
    • Colombia+57
    • Comoros (‫جزر القمر‬‎)+269
    • Congo (DRC) (Jamhuri ya Kidemokrasia ya Kongo)+243
    • Congo (Republic) (Congo-Brazzaville)+242
    • Cook Islands+682
    • Costa Rica+506
    • Côte d’Ivoire+225
    • Croatia (Hrvatska)+385
    • Cuba+53
    • Curaçao+599
    • Cyprus (Κύπρος)+357
    • Czech Republic (Česká republika)+420
    • Denmark (Danmark)+45
    • Djibouti+253
    • Dominica+1
    • Dominican Republic (República Dominicana)+1
    • Ecuador+593
    • Egypt (‫مصر‬‎)+20
    • El Salvador+503
    • Equatorial Guinea (Guinea Ecuatorial)+240
    • Eritrea+291
    • Estonia (Eesti)+372
    • Ethiopia+251
    • Falkland Islands (Islas Malvinas)+500
    • Faroe Islands (Føroyar)+298
    • Fiji+679
    • Finland (Suomi)+358
    • France+33
    • French Guiana (Guyane française)+594
    • French Polynesia (Polynésie française)+689
    • Gabon+241
    • Gambia+220
    • Georgia (საქართველო)+995
    • Germany (Deutschland)+49
    • Ghana (Gaana)+233
    • Gibraltar+350
    • Greece (Ελλάδα)+30
    • Greenland (Kalaallit Nunaat)+299
    • Grenada+1
    • Guadeloupe+590
    • Guam+1
    • Guatemala+502
    • Guernsey+44
    • Guinea (Guinée)+224
    • Guinea-Bissau (Guiné Bissau)+245
    • Guyana+592
    • Haiti+509
    • Honduras+504
    • Hong Kong (香港)+852
    • Hungary (Magyarország)+36
    • Iceland (Ísland)+354
    • India (भारत)+91
    • Indonesia+62
    • Iran (‫ایران‬‎)+98
    • Iraq (‫العراق‬‎)+964
    • Ireland+353
    • Isle of Man+44
    • Israel (‫ישראל‬‎)+972
    • Italy (Italia)+39
    • Jamaica+1
    • Japan (日本)+81
    • Jersey+44
    • Jordan (‫الأردن‬‎)+962
    • Kazakhstan (Казахстан)+7
    • Kenya+254
    • Kiribati+686
    • Kosovo+383
    • Kuwait (‫الكويت‬‎)+965
    • Kyrgyzstan (Кыргызстан)+996
    • Laos (ລາວ)+856
    • Latvia (Latvija)+371
    • Lebanon (‫لبنان‬‎)+961
    • Lesotho+266
    • Liberia+231
    • Libya (‫ليبيا‬‎)+218
    • Liechtenstein+423
    • Lithuania (Lietuva)+370
    • Luxembourg+352
    • Macau (澳門)+853
    • Macedonia (FYROM) (Македонија)+389
    • Madagascar (Madagasikara)+261
    • Malawi+265
    • Malaysia+60
    • Maldives+960
    • Mali+223
    • Malta+356
    • Marshall Islands+692
    • Martinique+596
    • Mauritania (‫موريتانيا‬‎)+222
    • Mauritius (Moris)+230
    • Mayotte+262
    • Mexico (México)+52
    • Micronesia+691
    • Moldova (Republica Moldova)+373
    • Monaco+377
    • Mongolia (Монгол)+976
    • Montenegro (Crna Gora)+382
    • Montserrat+1
    • Morocco (‫المغرب‬‎)+212
    • Mozambique (Moçambique)+258
    • Myanmar (Burma) (မြန်မာ)+95
    • Namibia (Namibië)+264
    • Nauru+674
    • Nepal (नेपाल)+977
    • Netherlands (Nederland)+31
    • New Caledonia (Nouvelle-Calédonie)+687
    • New Zealand+64
    • Nicaragua+505
    • Niger (Nijar)+227
    • Nigeria+234
    • Niue+683
    • Norfolk Island+672
    • North Korea (조선 민주주의 인민 공화국)+850
    • Northern Mariana Islands+1
    • Norway (Norge)+47
    • Oman (‫عُمان‬‎)+968
    • Pakistan (‫پاکستان‬‎)+92
    • Palau+680
    • Palestine (‫فلسطين‬‎)+970
    • Panama (Panamá)+507
    • Papua New Guinea+675
    • Paraguay+595
    • Peru (Perú)+51
    • Philippines+63
    • Poland (Polska)+48
    • Portugal+351
    • Puerto Rico+1
    • Qatar (‫قطر‬‎)+974
    • Réunion (La Réunion)+262
    • Romania (România)+40
    • Russia (Россия)+7
    • Rwanda+250
    • Saint Barthélemy+590
    • Saint Helena+290
    • Saint Kitts and Nevis+1
    • Saint Lucia+1
    • Saint Martin (Saint-Martin (partie française))+590
    • Saint Pierre and Miquelon (Saint-Pierre-et-Miquelon)+508
    • Saint Vincent and the Grenadines+1
    • Samoa+685
    • San Marino+378
    • São Tomé and Príncipe (São Tomé e Príncipe)+239
    • Saudi Arabia (‫المملكة العربية السعودية‬‎)+966
    • Senegal (Sénégal)+221
    • Serbia (Србија)+381
    • Seychelles+248
    • Sierra Leone+232
    • Singapore+65
    • Sint Maarten+1
    • Slovakia (Slovensko)+421
    • Slovenia (Slovenija)+386
    • Solomon Islands+677
    • Somalia (Soomaaliya)+252
    • South Africa+27
    • South Korea (대한민국)+82
    • South Sudan (‫جنوب السودان‬‎)+211
    • Spain (España)+34
    • Sri Lanka (ශ්‍රී ලංකාව)+94
    • Sudan (‫السودان‬‎)+249
    • Suriname+597
    • Svalbard and Jan Mayen+47
    • Swaziland+268
    • Sweden (Sverige)+46
    • Switzerland (Schweiz)+41
    • Syria (‫سوريا‬‎)+963
    • Taiwan (台灣)+886
    • Tajikistan+992
    • Tanzania+255
    • Thailand (ไทย)+66
    • Timor-Leste+670
    • Togo+228
    • Tokelau+690
    • Tonga+676
    • Trinidad and Tobago+1
    • Tunisia (‫تونس‬‎)+216
    • Turkey (Türkiye)+90
    • Turkmenistan+993
    • Turks and Caicos Islands+1
    • Tuvalu+688
    • U.S. Virgin Islands+1
    • Uganda+256
    • Ukraine (Україна)+380
    • United Arab Emirates (‫الإمارات العربية المتحدة‬‎)+971
    • United Kingdom+44
    • United States+1
    • Uruguay+598
    • Uzbekistan (Oʻzbekiston)+998
    • Vanuatu+678
    • Vatican City (Città del Vaticano)+39
    • Venezuela+58
    • Vietnam (Việt Nam)+84
    • Wallis and Futuna (Wallis-et-Futuna)+681
    • Western Sahara (‫الصحراء الغربية‬‎)+212
    • Yemen (‫اليمن‬‎)+967
    • Zambia+260
    • Zimbabwe+263
    • Åland Islands+358

    Details

    Die Dynamic Shock Arrestor Test Facility ist eine hochmoderne Prüfanlage, die von Neometrix Defence Limited entwickelt wurde, um die Leistung und Zuverlässigkeit von hydraulischen und mechanischen Schwingungsdämpfern sicherzustellen. Diese Komponenten spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz von Rohrleitungssystemen, Kernkraftwerken und anderen empfindlichen Infrastrukturen gegen seismische Kräfte und dynamische Belastungen.
    Diese fortschrittliche Anlage ist für Instandhaltungsprüfungen (ISI) von Dämpfern gemäß ASME BPVC Abschnitt XI konzipiert. Sie gewährleistet, dass Dämpfer während ihrer gesamten Betriebsdauer leistungsfähig bleiben und zuverlässige Unterstützung für Systeme mit Durchmessern von 15 NB bis 800 NB bieten. Die Belastungskapazitäten variieren zwischen 17,5 kN und 240 kN, und die Hublängen reichen von 140 mm bis 245 mm, je nach Anwendungsanforderung.


    Hauptmerkmale und technische Spezifikationen

    Die Dynamic Shock Arrestor Test Facility kombiniert modernste Ingenieurtechnik mit hochpräziser Technologie und bietet damit herausragende Leistung und Vielseitigkeit:

  • Kompatibilität: Hydraulische und mechanische Schwingungsdämpfer
  • Steifigkeit des Lastenrahmens: 1500 MN/m für robuste und zuverlässige Belastungstests
  • Testlastkapazität: Ausgelegt für bis zu 25 Tonnen zur Prüfung unterschiedlichster Dämpfergrößen und -typen
  • Geschwindigkeitsbereich: Einstellbar von 0,1 mm/s bis 15 mm/s zur präzisen Nachbildung von Betriebsdynamik
  • Beschleunigungskapazität: Bis zu 250 mm/s² für realistische Simulation dynamischer Belastungen
  • Längeneinstellung des Trägers: Bis zu 1200 mm für verschieden große Dämpfer
  • Hydraulischer Sperrmechanismus: Positive hydraulische Klemmung, die auch ohne Druck verriegelt bleibt
  • Hubbereich: Einstellbar zwischen 50 mm und 300 mm zur Anpassung an verschiedene Dämpferdesigns
  • Hochpräziser Servoantrieb: Unterstützt Lasten bis zu 50 Tonnen für genaue und gleichmäßige Krafteinwirkung
  • Druck des Hydraulikaggregats: Bis zu 300 bar für effizienten Betrieb
  • Software- und Steuerungssystem: LabVIEW-Software in Kombination mit NI/PLC-Hardware für reibungslosen Betrieb und Datenerfassung

  • Erweiterte Testfunktionen

    Die Prüfanlage bietet eine umfassende Palette an Testfunktionen zur präzisen Beurteilung der Leistung von Schwingungsdämpfern:

  • Messung des freien Arbeitswegs: Sicherstellung der uneingeschränkten Bewegung des Dämpfers innerhalb des spezifizierten Bereichs
  • Messung der Reibungs- und Losbrechkraft: Bestimmung der Kraft zum Start der Bewegung für ordnungsgemäße Reaktion
  • Prüfung der Sperrgeschwindigkeit und Aktivierungsschwelle: Analyse des Dämpferverhaltens unter dynamischen Lasten
  • Driftgeschwindigkeitsanalyse: Beurteilung des Verhaltens bei konstanter Belastung zur Überprüfung der Stabilität
  • Bestimmung der Federkonstante: Bewertung der Steifigkeit und Energieaufnahmefähigkeiten
  • Bewertung des Totgangs: Erkennung von Verzögerungen oder Lücken in der Reaktion unter Belastung

  • Anwendungen

    Die Anlage unterstützt die Leistungsprüfung von Schwingungsdämpfern in sicherheitskritischen Umgebungen und gewährleistet deren optimale Funktion und Sicherheit. Typische Anwendungen umfassen:

  • Kernkraftwerke: Schutz von Reaktoren und Rohrleitungssystemen vor seismischen Einwirkungen und Betriebslasten
  • Natrium-Rohrleitungssysteme: Verbesserung der Stabilität und Zuverlässigkeit in dynamischen Umgebungen
  • Kritische Infrastrukturen: Unterstützung von Kraftwerken und anderen Anlagen während seismischer Ereignisse oder hoher Betriebsbelastung
  • Die Anlage ist ideal für regelmäßige Qualitätssicherungen und Instandhaltungsprüfungen, um langfristige Zuverlässigkeit und Einhaltung von Sicherheitsstandards sicherzustellen.


    Details zu den Schwingungsdämpfern

    Details zu verschiedenen Schwingungsdämpfern sind in Tabelle 1 angegeben.


    Tabelle-1: Details der Schwingungsdämpfer
    Nr. Bezeichnung des Dämpfers Dämpfertyp Last SSE (kg) Last OBE (kg) Ungefähre Dämpferabmessung (mm) Hub um die Mittelstellung (mm) Erwartete Empfindlichkeit (mm) Erwartetes Spiel (mm) Erwartete Reibungskraft (kgf) Erwartete Driftgeschwindigkeit (mm/s) Prüflast (t)
    1 K1-S1 Mechanical 200000 133000 1100 +50/+50 196mm/sec <1 <260 0.4-2 20
    2 K1-S2 Mechanical 20000 12000 750 +90 196mm/sec <1 <240 0.4-2 12
    3 K1-S3.1 Mechanical 10000 6000 800 +90 196mm/sec <1 <120 0.4-2 6
    4 K1-S4 Mechanical 5000 3000 520 +75 196mm/sec <1 <60 0.4-2 3
    5 K1-S5.1 Mechanical 2500 1500 550 +90 196mm/sec <1 <30 0.4-2 1.5
    6 K1-S5.2 Mechanical 2500 1500 595 +90 196mm/sec <1 <30 0.4-2 1.5
    7 K1-S3.2 Mechanical 10000 7250 738 +75 196mm/sec <1 <145 0.4-2 7.25
    8 K3-S1 Hydraulic 200000 60000 967.5 +75 2–6 mm/sec <1 <1200 0.2–2 20
    9 K3-S2 Hydraulic 20000 10000 785 +75 2–6 mm/sec <1 <200 0.2–2 10
    10 K3-S3.1 Hydraulic 10000 5000 665 +75 2–6 mm/sec <1 <50 0.2–2 5
    11 K3-S4 Hydraulic 5000 2500 620 +75 2–6 mm/sec <1 <50 0.2–2 2.5
    12 K3-S5.1 Hydraulic 3000 1500 630 +75 2–6 mm/sec <1 <30 0.2–2 1.5
    13 K3-S5.2 Hydraulic 3000 1500 630 +75 2–6 mm/sec <1 <30 0.2–2 1.5
    14 K3-S3.2 Mechanical 10000 5000 800 +75 196mm/sec <1 <100 0.4–2 5
    15 K5-S1 Hydraulic 225000 150000 1191 +75 2–6 mm/sec <1 <300 0.2–2 20
    16 K5-S2 Hydraulic 150000 100000 971 +75 2–6 mm/sec <1 <200 0.2–2 10
    17 K5-S3 Hydraulic 15000 10000 701 +75 2–6 mm/sec <1 <200 0.2–2 10
    18 K5-S4 Hydraulic 15000 10000 701 +75 2–6 mm/sec <1 <200 0.2–2 10
    19 K5-S5 Hydraulic 5100 3400 601 +75 2–6 mm/sec <1 <50 0.2–2 3.4
    20 K5-S6 Hydraulic 5000 3000 601 +75 2–6 mm/sec <1 <50 0.2–2 5
    21 K5-S7 Hydraulic 30000 20000 781 +75 196mm/sec <1 <400 0.2–2 20

    Schwingungsdämpfer außer den oben genannten

    Die Prüfanlage verfügt über die Fähigkeit und die Vorrichtung zum Testen von Schwingungsdämpfern, die nicht unter Abschnitt 6.1 aufgeführt sind. Diese Dämpfer können beliebiger Herkunft und Bauart sein (d.h. mechanisch oder hydraulisch) innerhalb der angegebenen Belastungskapazität, maximalem Abstand von Auge zu Auge, maximalen Abmessungen des Dämpfers (Durchmesser/Höhe usw.) und maximalem Hub der Prüfanlage. Eine geeignete Befestigung (z. B. Flanschverbindung mit Schrauben) wird in der Anlage vorgesehen, um eine einfache Montage solcher Dämpfer zu ermöglichen.

    Im Prüfprogramm (Software) der Schwingungsdämpfer gibt es die Möglichkeit, solche Dämpfer durch Eingabe zusätzlicher Parameter wie Typ des Dämpfers, Dämpfer-Tag-Nummer, Auge-zu-Auge-Abstand, Hub, Prüflast und erwartete Werte für Empfindlichkeit, Totgang, Reibungskraft, Driftgeschwindigkeit usw. zu testen. Die Anlage bietet eine benutzerfreundliche/interactive Eingabeoberfläche zur Festlegung dieser Parameter. Die Software muss in der Lage sein, alle vom Benutzer geforderten Tests durchzuführen.


    Schwingungsdämpfertests und deren Annahmekriterien

    Die Anlage ist in der Lage, Tests gemäß Abschnitt 4.0 in einer Richtung (Zug und Druck) durchzuführen, je nach jeweiliger Anforderung. Es muss möglich sein, alle Tests (gemäß Abschnitt 4.0) in der vorgegebenen Reihenfolge durchzuführen. Der Benutzer hat auch die Möglichkeit, nur ausgewählte (einzelne oder mehrere) Tests für jeden Dämpfer durchzuführen. Die Software muss diese Flexibilität unterstützen.

    Während der Tests werden alle relevanten Daten von der Software erfasst, um Diagramme zur Interpretation der Ergebnisse zu generieren. Die zulässigen Werte für verschiedene Tests sind in Tabelle 1 angegeben. Diese sollten in das Softwareprogramm integriert sein. Zusätzlich muss der Benutzer vor dem Teststart die Art des Dämpfers (hydraulisch oder mechanisch) und die zulässigen Grenzwerte für jeden Parameter angeben können. Zudem sollte die Software die Möglichkeit bieten, relevante Parameter auszuwählen, die für den automatischen Testbericht berücksichtigt werden.


    Freie Beweglichkeit – Reibungskraft- & Hubmessung

    Der Dämpfer wird langsam unter Zug-/Druckkraft über den gesamten Hubbereich bewegt. Der Gesamthub des Dämpfers wird als Abstand zwischen vollständig eingezogener und vollständig ausgefahrener Kolbenposition gemessen. Die Bewegungsgeschwindigkeit soll gering sein (<1 mm/s). Die Prüfanlage muss sicherstellen, dass der Dämpfer während des Tests nicht beschädigt wird. Ein geeigneter Bericht mit den gemessenen Parametern wird erstellt.


    Messung der Reibungskraft

    Während der Test zur freien Beweglichkeit wird die Widerstandskraft unter Zug und Druck aufgezeichnet. Diese entspricht der Reibungskraft des Dämpfers. Die erwartete Reibungskraft beträgt weniger als 2 % der Nennlast (Level-B-Last). Die mitgelieferte Kraftmesszelle muss diese Reibungskraft mit ausreichender Genauigkeit messen können. Bei Überschreitung des Grenzwerts soll ein Alarm ausgelöst werden. Die Anlage muss außerdem die Möglichkeit bieten, den Totgang in beiden Richtungen (Zug und Druck) zu ermitteln.

    Die Eignung des Dämpfers wird bewertet und ein entsprechender Bericht mit den ermittelten Parametern erstellt.


    Empfindlichkeitsmessung

    Die Empfindlichkeit wird durch eine plötzliche Belastungszunahme bestimmt. Dabei wird der Kolben des Dämpfers beschleunigt (mechanischer Dämpfer) oder mit steigender Geschwindigkeit bewegt (hydraulischer Dämpfer). Der mechanische Dämpfer sollte bei einer Beschleunigung von ≤ 0,02 g blockieren, der hydraulische bei einer Geschwindigkeit von 2–6 mm/s. Die Anlage sollte ausreichend Spielraum bieten, um solche Schwankungen zu berücksichtigen und eine maximale Geschwindigkeit von 10 mm/s sowie eine maximale Beschleunigung von 0,035 g erzeugen können. Der Hub soll begrenzt werden, um Schäden zu vermeiden.

    Die Anlage misst Geschwindigkeit und Beschleunigung mit angemessener Genauigkeit. Ein Alarm wird ausgelöst, wenn der Blockierwert außerhalb des Toleranzbereichs liegt. Es wird ein Bericht erstellt.


    Messung der Driftgeschwindigkeit

    Bei seismischen oder dynamischen Ereignissen verhalten sich die Dämpfer wie starre Elemente. Die Driftgeschwindigkeit soll bei hydraulischen Dämpfern zwischen 0,2–2 mm/s und bei mechanischen Dämpfern zwischen 0,4–2 mm/s liegen. Der Test erfolgt mit statischer Last (Nennlast/Testlast), sobald der Dämpfer sich in der Mitte seines Hubs befindet. Der Test endet 5 mm vor dem maximalen Hub, um Schäden zu vermeiden.

    Ein Alarm wird ausgelöst, falls der Blockierwert außerhalb des Toleranzbereichs liegt. Die Eignung wird im Bericht dokumentiert.


    Weitere Details

    Die Anlage kann alle in Tabelle 1 angegebenen sowie andere mechanische oder hydraulische Dämpfer innerhalb der spezifizierten Belastungs- und Hubgrenzen prüfen.

    Sie umfasst u.a.: ein verstellbares Lastgestell mit geeigneten Befestigungen für alle Dämpferarten, Schutzfunktionen gegen Überlast und Fehlbedienung, hydraulische Klemmung (die auch ohne Druck funktioniert), manuelle Prüfmöglichkeiten für freie Beweglichkeit und Reibung – auch im Falle eines Software-/Hydraulikfehlers. Die Anlage darf niemals Lasten oberhalb des definierten Testwerts aussetzen.

    Die Prüfanlage erfüllt mindestens folgende Anforderungen:
    Ausrüstung – Prüfanlage für Funktionsprüfung von Dämpfern bis 20 t.
    Ladeeinrichtung – Hydraulikzylinder mit 20 t Kapazität.
    Hub – ±125 mm um die Mittelstellung, mit zusätzlicher Reserve.
    Testgeschwindigkeit (hydraulisch) – bis zu 10 mm/s
    Testbeschleunigung (mechanisch) – bis zu 0,035 g

    Einstellmöglichkeit für Geschwindigkeit und Beschleunigung muss vorhanden sein.

    Testlast – Gemäß Tabelle 1; benutzerdefinierbar innerhalb der Maximalgrenzen.
    Hydrauliksystem – Geeignet für alle mechanischen/hydraulischen Dämpfer innerhalb der Spezifikationen.

    Messtechnik


    Steuerung
    Typ – Vollautomatisch, rechnergesteuert
    Notstrom – min. 30 Minuten

    Software – Eigenentwickelte Software (Englisch), automatischer Testablauf, Datenerfassung, Plot-Erstellung, Berichterstellung. Benutzerfreundliche Bedienoberfläche. Möglichkeit zur Parameteranpassung für jede Dämpferprüfung. Unterstützung der Kalibrierung der Testanlage.

    Drucker – Tintenstrahl, Farbe, hochwertig
    Manuelle Steuerung – Bedienung über Tasten am Bedienpult
    Stromversorgung – 415 V AC, 3-Phasen, 50 Hz
    Stromversorgung (Steuersystem) – 24 V DC (Elektronik), 240 V AC (Computer); Steckdosen bereitzustellen

    Computeranforderungen
    Rugged Laptop bevorzugt, namhafter Hersteller, aktuelle Konfiguration, Grafikfähig, min. 1 TB SSD, 8 GB RAM oder mehr, geeignet für Echtzeitverarbeitung, Messdatenspeicherung und Berichterstellung.

    Trending Products

    Share This Page

    Chat With Us