Details
-
Ein Impulsprüfstand ist dafür ausgelegt, Hydraulikschläuche, Rohre, Fittings und andere Komponenten auf ihre Dauerhaltbarkeit und Leistung unter pulsierenden Druckbedingungen zu testen. Nachfolgend typische technische Merkmale:
- Druckbereich: Normalerweise von 0 bis 50 MPa (500 bar) oder mehr, je nach Modell.
- Testmedium: Hydrauliköl (z. B. ISO VG 32), Wasser-Glykol-Gemisch oder andere kompatible Flüssigkeiten.
- Durchflussrate: Einstellbar von ca. 10 bis 200 L/min oder mehr.
- Impulsfrequenz: Einstellbar von 0,2 Hz bis 3 Hz (oder je nach Anforderung).
- Temperaturregelung: Mit Heiz- und Kühlsystemen, typischerweise -40 °C bis +150 °C.
- Anzahl der Teststationen: Einfache oder Mehrfachstationen für gleichzeitige Tests mehrerer Einheiten.
- Druckregelung: Elektronisch oder servo-gesteuert für präzise Druckprofile.
- Zyklusfähigkeit: Ausgelegt für mehrere Millionen Lastzyklen.
- Spannkapazität: Kompatibel mit unterschiedlichen Bauteilgrößen – von kleinen Schläuchen bis zu großen Rohren.
- Sicherheitsmerkmale: Druckbegrenzungsventile, Schutzvorrichtungen, Not-Aus-Systeme.
- Automatisierung: PLC-basierte Systeme mit programmierbaren Testparametern.
- Datenaufzeichnung: Echtzeitüberwachung von Druck, Temperatur und Zyklenanzahl.
- Benutzeroberfläche: Touchscreen oder PC-basierte Steuerung für einfache Bedienung.
- Fernüberwachung: IoT-fähige Systeme ermöglichen Ferndiagnose und Live-Monitoring.
- Prüfnormen: Entspricht z. B. ISO 6803, SAE J343 und DIN EN 857 für Impulsprüfung von Schläuchen.
- Anpassbarkeit: Modularer Aufbau oder individuelle Lösungen je nach Testanforderung verfügbar.
Allgemeine Spezifikationen
Mechanische Spezifikationen
Steuerung & Überwachung
Normen & Konformität