Details
Die Wasserstoff-Gasverstärkungsstation ist ein Hochdruckkompressionssystem für die sichere und effiziente Handhabung von Wasserstoffgas. Sie arbeitet mit einem Eingangsdruck von 30 bar und liefert einen Ausgangsdruck von 150 bar. Angetrieben durch einen hydraulischen Antrieb mit Glykolmedium verbraucht sie nur 500W bis 750W Energie und erreicht eine Kompressionsrate von 4 Normkubikmetern pro Stunde (66,67 SLPM). Zu den Hauptmerkmalen gehören wasserstoffkompatible Materialien zur Vermeidung von Versprödung, ein spezielles Kühlsystem zur thermischen Stabilität und fortschrittliche Sicherheitsmechanismen wie ein Sicherheitsventil zum Schutz vor Überdruck. Sie eignet sich ideal für Anwendungen in der Gasindustrie, im Energiesektor und in Forschung und Entwicklung – insbesondere für Projekte wie Wasserstofftankstellen, erneuerbare Energiespeicher und industrielle Prozesse. Diese Station bietet hohe Zuverlässigkeit, Sicherheit und Langlebigkeit und ist eine wesentliche Lösung für Unternehmen, die sich auf Wasserstofftechnologien und -infrastrukturen konzentrieren. Spezifikationen: - Gasart: Wasserstoff (H2) - Eingangsdruck: 30 bar - Ausgangsdruck: 150 bar - Energieverbrauch: 500W bis 750W - Antriebssystem: Hydraulisch mit Glykolmedium (für präzise und gleichmäßige Kompression) - Kompressionsrate: 4 Nm³/h (66,67 SLPM) - Zylinderhub: 100 mm - Sauerstoff-Kompressionshub: 50 mm - Material des Hydraulikhubs: Korrosionsbeständiger Stahl für hohen Druck und zyklische Belastung Hauptmerkmale: 1. Wasserstoffspezifische Konstruktion: Alle mit Gas in Kontakt stehenden Komponenten bestehen aus Messing und speziellen Elastomeren wie NBR (Nitrilkautschuk), um Wasserstoffversprödung zu vermeiden und die Gasreinheit langfristig zu gewährleisten. 2. Hydraulikantrieb mit Glykolmedium: Ein hocheffizientes Hydrauliksystem mit Glykolantrieb sorgt für eine gleichmäßige Kompression. Eine offene Barriere verhindert, dass Glykol in den Gasstrom gelangt und schützt so die Gasqualität. 3. Kühlsystem zur Temperaturstabilisierung: Ein integrierter Kühlkreislauf reguliert die während der Kompression entstehende Wärme und verhindert thermische Schäden sowie Leistungsabfall. 4. Sicherheitsmechanismen für zuverlässigen Betrieb: - Sicherheitsventil im Glykolkreislauf: Entlüftet automatisch bei Überdruck und schützt das System vor Drücken über 150 bar. - Fail-Safe-Design: Mehrfache Sicherheitsschaltungen überwachen die Systemparameter und lösen bei Anomalien eine Notabschaltung aus. 5. Optimierte Energieeffizienz: Der Betrieb erfolgt mit minimalem Stromverbrauch (500W – 750W) und gewährleistet eine optimale Leistung bei geringem Energieaufwand – ideal für industrielle Daueranwendungen. Anwendungen: - Gasindustrie: Komprimierung von Wasserstoff in Tankstellen, Gasverteilung und Versorgungssystemen. - Forschung & Entwicklung: Genaue Wasserstoffdrucksteuerung für Laborversuche mit Brennstoffzellen, Speichern und alternativen Energien. - Energiesektor: Speicherung von überschüssiger erneuerbarer Energie (z. B. aus Wind oder Sonne) in Form von Wasserstoff, Versorgung von Brennstoffzellenfahrzeugen (FCEVs). Typische Einsatzgebiete: - Wasserstofftankstellen: Für die Komprimierung von Wasserstoff auf Druckniveaus, die für FCEV-Tankstellen erforderlich sind. - Industrieprozesse: In chemischen Anlagen für Hydrierungsprozesse oder andere Anwendungen mit Hochdruckwasserstoff. Vorteile: - Zuverlässigkeit: Entwickelt für den Dauerbetrieb in anspruchsvollen Umgebungen. - Sicherheit: Modernste Sicherheitsmechanismen verhindern Betriebsrisiken wie Überdruck. - Langlebigkeit: Robuste Materialien widerstehen Wasserstoffversprödung und hohen Drücken. - Anpassbarkeit: Individuelle Ausführung je nach Kundenbedarf möglich (Einlass-/Auslassdruck, Durchflussrate usw.). Die Wasserstoff-Gasverstärkungsstation vereint fortschrittliches Engineering mit umfassenden Sicherheitsfunktionen – ideal für moderne Anwendungen in der Wasserstoffwirtschaft.